Im Schuljahr 2024/25 nahm die Leinetalschule am Erasmus+ Projekt mileSteam teil – ein europaweites Bildungsprojekt, das darauf abzielt, Lernverluste bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) durch kreative, evidenzbasierte Methoden zu kompensieren.
Unsere Schülerinnen und Schüler konnten im Rahmen des Projekts an praxisnahen Workshops zu den Themen Programmierung, Drohnen-Technologie und 3D-Druck teilnehmen. Durch interaktive Lehrformate wurde das Interesse an MINT-Themen deutlich gesteigert – und es zeigte sich ein klarer Wissenszuwachs bei den Teilnehmenden.
Besonders erfreulich: Das Projekt hat an unserer Schule nachhaltige Impulse gesetzt. Als direkte Folge haben wir im Lehrplan das neue Fach Design & Technology eingeführt und bieten seitdem auch Robotik-AGs für verschiedene Jahrgangsstufen an. Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler ist groß, und das Interesse an technischen Berufen wächst stetig.
Das mileSteam-Projekt war eine internationale Zusammenarbeit zwischen folgenden Partnerinstitutionen:
Leinetal-Gymnasium & Realschule, Hannover (Deutschland)
Mindeltal Schulen Jettingen-Scheppach (Deutschland)
Orchidea Magyar-Angol Két Tanítási Nyelvű Iskola, Budapest (Ungarn)
Meridian International School, Prag (Tschechische Republik)
Universität Augsburg – Lehrstuhl MINT-Bildung (Deutschland)
Wir sind stolz, Teil dieses erfolgreichen EU-Projekts gewesen zu sein – und die positiven Auswirkungen sind in unserem Schulalltag deutlich spürbar. Hier erhalten Sie einen kurzen Einblick in unser mileSteam-Projekt:
