Ferien an der Deutschen Schülerakademie (Schülerbericht)

16 Tage, eine abgelegene Klosterschule irgendwo in Thüringen und knapp mehr als 100 Menschen, die ich, mit einer Ausnahme, nie zuvor gesehen habe. Unzählige interne Abkürzungen, die ich hier im Bericht ein wenig einbauen werde, den Druck der Dokumentation und viel, viel Schlafmangel. So ungefähr sah mein Sommer dieses Jahres aus, und ich würde ihn jedes Mal wiederholen, wenn ich könnte.
Ich hatte die große Chance, an der Deutschen Schülerakademie (DSA) als Teilnehmerin (TN) zu partizipieren. Das Prinzip der DSA erscheint zunächst womöglich ein wenig überfordernd, aber es ist simpel erklärt.
Die Deutsche Schülerakademie ist ein außerschulisches Programm des Talentförderzentrums Bildung und Begabung und wird von verschiedenen Stiftungen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten finanziert. Im Rahmen dieses Programms finden sich jedes Jahr für etwas mehr als zwei Wochen an mehreren Standorten Schüler und Schülerinnen der Oberstufe aus ganz Deutschland, und in meiner Akademie, auch Personen aus den Vereinigten Staaten, Japan und der Schweiz, zusammen. Dabei gilt, dass in der Regel nur eine Person pro Schule teilnehmen darf und sich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler somit nicht kennen. Auch dürfen die Teilnehmenden nur einmal in ihrer Schulbahn an einer solchen Schülerakademie teilnehmen.

16 Tage, eine abgelegene Klosterschule irgendwo in Thüringen und knapp mehr als 100 Menschen, die ich, mit einer Ausnahme, nie zuvor gesehen habe. Unzählige interne Abkürzungen, die ich hier im Bericht ein wenig einbauen werde, den Druck der Dokumentation und viel, viel Schlafmangel. So ungefähr sah mein Sommer dieses Jahres aus, und ich würde ihn jedes Mal wiederholen, wenn ich könnte.
Ich hatte die große Chance, an der Deutschen Schülerakademie (DSA) als Teilnehmerin (TN) zu partizipieren. Das Prinzip der DSA erscheint zunächst womöglich ein wenig überfordernd, aber es ist simpel erklärt.
Die Deutsche Schülerakademie ist ein außerschulisches Programm des Talentförderzentrums Bildung und Begabung und wird von verschiedenen Stiftungen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten finanziert. Im Rahmen dieses Programms finden sich jedes Jahr für etwas mehr als zwei Wochen an mehreren Standorten Schüler und Schülerinnen der Oberstufe aus ganz Deutschland, und in meiner Akademie, auch Personen aus den Vereinigten Staaten, Japan und der Schweiz, zusammen. Dabei gilt, dass in der Regel nur eine Person pro Schule teilnehmen darf und sich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler somit nicht kennen. Auch dürfen die Teilnehmenden nur einmal in ihrer Schulbahn an einer solchen Schülerakademie teilnehmen.

WEITERLESEN